Einweihung Sonderlöschfahrzeug SLF 4000

Die Werkfeuerwehr Industriepark Willstätt mit Ihren Gästen vor dem neuen Sonderlöschfahrzeug

Eines der wichtigsten Einsatzfahrzeuge  der Werkfeuerwehr des Industrieparks Willstätt wurde nach fast 40 Jahren ersetzt. Dies nahm die B.I.W. GmbH – die Betreibergesellschaft Industriepark Willstätt - zum Anlass, mit einem kleinen Festakt die Indienststellung des neuen Sonderlöschfahrzeugs SLF 4000 zu feiern.

Der Einladung waren zahlreiche Vertreter von den am Standort ansässigen Betrieben, feuerwehrtechnische Führungskräfte des Ortenaukreises sowie der Bürgermeister und die Pfarrerin der Gemeinde Willstätt gefolgt.

Der Leiter für Energien und Infrastruktur, Alexander Reichert, skizzierte in seiner Rede, den Weg des Sonderlöschfahrzeugs von der ersten Idee bis zur Auslieferung des Fahrzeugs und wies darauf hin, dass mit der Anschaffung des neuen Fahrzeugs eine ausgezeichnete Lösung für den Brandschutz am Standort gefunden wurde. Die technischen Daten des Löschfahrzeugs sind beeindruckend. Das Löschfahrzeug verfügt über eine Pumpe mit einer Leistung von 4.000 l/min. Damit ließen sich zum Beispiel 20 Badewannen in einer Minute füllen.

Laut Reichert ein rundum gelungenes Projekt, weil auch der budgetierte Kosten-rahmen eingehalten werden konnte.

Herr Bürgermeister Marco Steffens ging in seiner Rede, auf die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen der örtlichen Gemeindefeuerwehr und der Werkfeuerwehr des Industrieparks ein. Er betonte die Besonderheit, dass in einer Gemeinde mit hoher Lebensqualität wie Willstätt zwei Feuerwehren ihren Dienst verrichten.

In ihrer Ansprache hob Pfarrerin Renate Schmidt hervor, dass wir dankbar sein müssen, dass es Frauen und Männer in der Feuerwehr gibt, die sich für die Gemeinschaft einbringen.

Die Feierstunde endete mit der Segnung der Feuerwehrleute und aller Menschen, die sich im Industriepark Willstätt einsetzen.